Nl:Nederlandstalige Stamtafel/2014-05-15

From Karlswiki
< Nl:Stammtisch
Revision as of 22:39, 13 March 2014 by Wilhelm Bühler (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Businessclub Karlsruhe
Das Netzwerk der Karlsregion seit 2008 – http://www.karlsregion.de/nl

Nederlandstalige Stamtafel

File:Flag of the Netherlands.svg
Nevlac-logo wit.gif
Gezellig even bijpraten in het Nederlands of Vlaams? Geen probleem! Om de 6 à 8 weken organiseert de Businessclub Karlsruhe in samenwerking met NeVlaC een Nederlandstalige “stamtafel”.
Deze avond wordt in samenwerking met de Nederlandse en Vlaamse Cultuurvereniging e.V. georganiseerd.
20px
Niederländischsprachiger Stammtisch: Die internationalen Stammtische des Karlsregion.Netzwerkes sind für Muttersprachler gedacht, stehen aber auch denen offen, die sich für den Kulturraum/Wirtschaftsraum interessieren oder eingerostete Sprachkenntnisse auffrischen wollen.
Event
20. Nederlandstalige Stamtafel
Description
Nederlandstalige Stamtafel – 20. niederländischsprachiger Stammtisch – Kleiner Ketterer – Businessclub Karlsruhe
Anmeldung per XING
von XING 2023 gelöscht (Help)
Anmeldung per Eventbrite
https://kabc-nl-20.eventbrite.de/
Web site
www.karlsruhebc.de/stammtisch-nl
Type
public
Start
do: 15 mei 2014 19:00 (Donnerstag)
End
do: 15 mei 2014 21:30 (Donnerstag)
Location
Kleiner Ketterer Karlsruhe
Organization
Kabc:Businessclub Karlsruhe
Language
nl



Zum kleinen Ketterer

Adlerstraße 34
76133 Karlsruhe
Telefon: 20px +49-7 21- 354 00 99
Export
Visitenkarte im vCard-Format(Help)

Anreise

Auto
nächstes Parkhaus oder Tiefgarage: Parkhaus Kronenplatz
Straßenbahn
Die nächste Haltestelle ist Karlsruhe Kronenplatz

Web


See also


Karlswiki

20pxDiese Seite gehört zum Karlswiki. Wenn Sie Fragen haben, können Sie als registrierter Nutzer die Diskussionsseite (Reiter oben) oder zentral Karlswiki talk:Talk nutzen. Weitere Kontaktwege finden Sie auf Karlswiki:Kontakt.
Autoren dieser Seite finden Sie unter „View history“.