Difference between revisions of "Stiftung:Mailanhang der Initatoren"

From Karlswiki
Jump to navigation Jump to search
 
(No difference)

Latest revision as of 15:34, 27 December 2014

Initiative Fächerstiftung

Initiative Fächerstiftung

Aus dem Stiftung:Initiativenlogbuch

Mailanhang für Initiatoren

Textbaustein für Initiatoren über die Initiative
Die Fächerstiftung soll eine neutrale Plattform bieten, auf der einzelne Menschen und gemeinnützige Organisationen ihre konkreten Ideen zu bürgerschaftlichem Engagement in Karlsruhe einbringen, austauschen und umsetzen können. Gegenstand des Engagements ist die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, von Kultur, Sport und Heimatpflege. Weitere Förderschwerpunkte sowie auch operatives Engagement sind möglich. Wesentlich erscheint, dass sie alle identitätsstiftend für Karlsruhe sind.
Die Stiftung soll von Einzelpersonen unabhängig sein. Sie finanziert sich aus Geld, das Karlsruher Bürger und Unternehmen einbringen, weil diese etwas Gutes für Karlsruhe tun und damit dieser Stadt etwas zurückgeben wollen. Über Einnahmen, Ausgaben und Engagements der Stiftung wird transparent Rechenschaft abgelegt. Die Zweckbindung des eingebrachten Kapitals wird durch die gewählte Rechtsform (Stiftung des bürgerlichen Rechts) garantiert.

(946 Zeichen mit Leerzeichen)

alternativer Textbaustein für Initiatoren über die Initiative
Wir wollen mit der Erfahrung von fast 10 Jahren innovativen, ehrenamtlichen Engagements für Karlsruhe mit dem Stadtwiki Karlsruhe und diversen ehrenamtlichen Netzwerk-Engagements in der Region noch mehr Gutes tun. Wir wollen eine neutrale Plattform bieten, auf der einzelne Menschen und gemeinnützige Organisationen ihre konkreten Ideen zu bürgerschaftlichem Engagement in Karlsruhe austauschen können. Wir wollen eine Einrichtung schaffen, die von Einzelpersonen unabhängig ist. Wir glauben, dass genügend Menschen gute Ideen einbringen, wenn die Grundlage dazu einmal gelegt ist und wenn wir jetzt damit anfangen. Anfänglich wird die Stiftung im Bereich der Jugend- und Altenhilfe fördern und operativ tätig sein. Neben diesem Mehrgenerationen-Fokus wird es auch Förderung weiterer Bereiche wie Heimatpflege, Kultur und Sport geben können. Gemeinsam ist den Vorhaben, dass sie identitätsstiftend für Karlsruhe sind. Die Stiftung finanziert sich aus Geld, das Karlsruher Bürger und Unternehmen einbringen, weil sie etwas Gutes für Karlsruhe tun wollen und damit dieser tollen Stadt etwas zurückgeben. Sie wird über die Ausgaben transparent Rechenschaft ablegen. Die Plattform wird die Rechtsform einer Stiftung bürgerlichen Rechts haben, weil wir damit die Zweckbindung des gesammelten Kapitals ermöglichen.

(1321 Zeichen mit Leerzeichen)

Siehe auch

Startseite | Transparenz | Gründungsstifter | Gründungsstifter werden | Satzungsentwurf | Initiativenlogbuch | Rundbrief | Kontakt