Stiftung:Merkmale Fächerstiftung: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(kürzer ist klarer, update 1.12.) |
(Stiftung {{bs-ka}}) |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{BSKA-Header}} |
{{BSKA-Header}} |
||
<onlyinclude> |
<onlyinclude> |
||
== Zehn Merkmale der |
== Zehn Merkmale der {{bs-ka}} == |
||
# Die |
# Die Stiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie versteht sich als Element einer selbstbestimmten Bürgergesellschaft. |
||
# Die |
# Die Stiftung wird von mehreren Stiftern errichtet. |
||
# Die |
# Die Stiftung ist wirtschaftlich und politisch unabhängig. Sie ist konfessionell und parteipolitisch nicht gebunden. Eine Dominanz einzelner Stifter, Parteien und Unternehmen wird abgelehnt. Politische Gremien und Verwaltungsspitzen dürfen keinen bestimmenden Einfluss auf Entscheidungen nehmen. |
||
# Die |
# Die Stiftung ist auf das Gebiet der Stadt Karlsruhe ausgerichtet. |
||
# Die |
# Die Stiftung baut kontinuierlich Stiftungskapital auf. Dabei gibt sie allen Bürgern, die sich Karlsruhe verbunden fühlen und die Stiftungsziele bejahen, die Möglichkeit einer Zustiftung. Sie sammelt darüber hinaus Spenden und kann Unterstiftungen und Fonds einrichten, die einzelne der in der Satzung aufgeführten Zwecke verfolgen oder auch regionale Teilgebiete fördern. |
||
# Die |
# Die Stiftung wirkt in einem breiten Spektrum des städtischen Lebens, dessen Förderung für sie im Vordergrund steht. Ihr Stiftungszweck ist daher breit. Er umfasst den kulturellen Sektor, Kinder, Jugend und Soziales (einschließlich Sport und Integration), das Bildungswesen, Natur und Umwelt und den Denkmalschutz. Sie ist innovativ, fördernd und operativ tätig. |
||
# Die |
# Die Stiftung fördert Vorhaben, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen sind oder Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Dabei bemüht sie sich auch um neue Formen des gesellschaftlichen Engagements. |
||
# Die |
# Die Stiftung macht ihre Vorhaben öffentlich und betreibt eine ausgeprägte Öffentlichkeitsarbeit, um allen Bürgern ihrer Region die Möglichkeit zu geben, sich an den Vorhaben zu beteiligen. |
||
# Die |
# Die Stiftung kann ein lokales Netzwerk innerhalb verschiedener gemeinnütziger Organisationen Karlsruhes koordinieren. |
||
# Die Arbeit der |
# Die Arbeit der Stiftung ist durch Partizipation und Transparenz geprägt. Die Bürgerstiftung hat mehrere Gremien (Vorstand, Stiftungsrat und Stiftungsforum), in denen Bürger für Bürger ausführende und kontrollierende Funktionen innehaben. |
||
=== Quelle === |
=== Quelle === |
Revision as of 07:57, 19 December 2013
Initiative Fächerstiftung
Zehn Merkmale der Fächerstiftung
- Die Stiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie versteht sich als Element einer selbstbestimmten Bürgergesellschaft.
- Die Stiftung wird von mehreren Stiftern errichtet.
- Die Stiftung ist wirtschaftlich und politisch unabhängig. Sie ist konfessionell und parteipolitisch nicht gebunden. Eine Dominanz einzelner Stifter, Parteien und Unternehmen wird abgelehnt. Politische Gremien und Verwaltungsspitzen dürfen keinen bestimmenden Einfluss auf Entscheidungen nehmen.
- Die Stiftung ist auf das Gebiet der Stadt Karlsruhe ausgerichtet.
- Die Stiftung baut kontinuierlich Stiftungskapital auf. Dabei gibt sie allen Bürgern, die sich Karlsruhe verbunden fühlen und die Stiftungsziele bejahen, die Möglichkeit einer Zustiftung. Sie sammelt darüber hinaus Spenden und kann Unterstiftungen und Fonds einrichten, die einzelne der in der Satzung aufgeführten Zwecke verfolgen oder auch regionale Teilgebiete fördern.
- Die Stiftung wirkt in einem breiten Spektrum des städtischen Lebens, dessen Förderung für sie im Vordergrund steht. Ihr Stiftungszweck ist daher breit. Er umfasst den kulturellen Sektor, Kinder, Jugend und Soziales (einschließlich Sport und Integration), das Bildungswesen, Natur und Umwelt und den Denkmalschutz. Sie ist innovativ, fördernd und operativ tätig.
- Die Stiftung fördert Vorhaben, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen sind oder Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Dabei bemüht sie sich auch um neue Formen des gesellschaftlichen Engagements.
- Die Stiftung macht ihre Vorhaben öffentlich und betreibt eine ausgeprägte Öffentlichkeitsarbeit, um allen Bürgern ihrer Region die Möglichkeit zu geben, sich an den Vorhaben zu beteiligen.
- Die Stiftung kann ein lokales Netzwerk innerhalb verschiedener gemeinnütziger Organisationen Karlsruhes koordinieren.
- Die Arbeit der Stiftung ist durch Partizipation und Transparenz geprägt. Die Bürgerstiftung hat mehrere Gremien (Vorstand, Stiftungsrat und Stiftungsforum), in denen Bürger für Bürger ausführende und kontrollierende Funktionen innehaben.
Quelle
Dieser Text basiert auf dem Text Die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung der Initiative Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Siehe auch
Startseite | Transparenz | Gründungsstifter | Gründungsstifter werden | Satzungsentwurf | Initiativenlogbuch | Rundbrief | Kontakt