Difference between revisions of "Kabc:Ideenwettbewerb Businessclub Karlsruhe 2015"

From Karlswiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "{{header}} Liebe Mitglieder des Businessclubs Karlsruhe, der Businessclub Karlsruhe hat sich in den letzten fünf Jahren von einer kleinen XING-Gruppe zu dem Netzwerk der Kar...")
 
Line 1: Line 1:
{{header}}
+
{{header|toc=right}}
  +
== Ausschreibung Juli 2014 ==
  +
Der Businessclub Karlsruhe wird [[kabc:chronik/2013|dieses Jahr]] fünf Jahre alt. Gesucht werden nun Ideen wie sich der Businessclub die nächsten 2 Jahre weiterentwickeln könnte.
  +
=== Rahmenbedingungen ===
  +
* Das Netzwerk hat das Ziel aktive, karriereorientierte, kommunikative, internationale Menschen jeden Alters zu vernetzen.
  +
* Ideen müssen realisierbar sein – auch finanziell.
  +
* Sie müssen dauerhaft sein (es werden keine Einmalevents/-ideen gesucht).
  +
* ob Veranstaltungen einmal im Monat, im Quartal oder im Jahr statt finden, hängt von deren Größe ab.
  +
* Ideen dürfen auch anderswo schon erfolgreich sein, sofern dies kopiert werden kann.
  +
* die Idee muss unabhängig umzusetzen sein:
  +
** es ist keine Lizenzierung von Ideen vorgesehen.
  +
* Ideen können soziale Inklusion durch den Businessclub Karlsruhe fördern.
  +
** Das sind Ideen die sich gegen
  +
*** die Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt,
  +
*** ökonomische Ausgrenzung,
  +
*** institutionelle Ausgrenzung,
  +
*** soziale Isolierung,
  +
*** kulturelle Ausgrenzung und
  +
*** räumliche Ausgrenzung richten. (vgl. {{wikipedia-de|Inklusion_%28Soziologie%29|soziale Inklusion}})
  +
* Ideen müssen aber nicht immer für alle sein.
  +
** Wir haben in der Vergangenheit bei Veranstaltungen schon aufgrund präventiven Gesundheitsschutzes Personengruppen ausgeschlossen.
  +
** Wir haben Veranstaltungen, zu denen zwar alle Mitglieder kommen dürfen, aber es nicht für alle interessant ist.
  +
=== Beschreibung der Idee ===
  +
* Die Beschreibung der Ideen betrachtet idealerweise die Vorteile der Idee:
 
** für den Businessclub Karlsruhe an sich,
  +
** für viele Mitglieder des Clubs,
  +
** für einzelne Mitglieder des Clubs,
  +
** für den Leiter des Clubs.
  +
* Die Ideen haben gegebenenfalls auch Nachteile, die sollten nicht verschwiegen werden:
  +
** für den Businessclub Karlsruhe an sich,
  +
** für viele Mitglieder des Clubs,
  +
** für einzelne Mitglieder des Clubs,
  +
** für den Leiter des Clubs.
  +
* Finanzielle Aspekte
  +
** Ausgaben
  +
*** Beispielsweise für besondere Ausstattung von Veranstaltungsräumen
  +
*** Versicherung von Veranstaltungen
  +
** Einnahmen
  +
*** Wo Ausgaben sind, müssen auch Einnahmen sein.
  +
*** Ideen, die keine Ausgaben verursachen, müssen auch keine Einnahmen haben.
  +
*** „Querfinanzierung“ ist möglich, aber nicht bevorzugt.
  +
* Sprache
  +
** If German is not your native language, feel free to write in English.
  +
=== Entscheidungsfindung ===
  +
* Eingang
  +
** Die Ideen müssen vor dem 20. Oktober 2013 bei Wilhelm Bühler eingegangen sein. Sie dürfen auch schon vor dem 24. Juli eingereicht worden sein.
  +
* Entscheidung
  +
** Das Netzwerk ist das persönliche Engagement von Wilhelm Bühler für die Region, er wird auch entscheiden, was umgesetzt wird.
  +
** Alle umgesetzten Ideen werden auf der [[kabc:Acknowledgment|Dankesseite (Acknowledgment)]] des Businessclubs veröffentlicht (ohne Wertung).
  +
** Die beste Idee erhält den ausgeschriebenen Preis. Falls weitere allgemeine Preise zugestiftet werden, erhalten auch die weiteren Ideen einen Preis.
  +
=== Preise ===
  +
Gestiftet von den Mitgliedern
  +
* 1. Preis {{Zitat|Ein Abendessen in Karlsruhe für 2 Personen}}
  +
** in Form von [http://www.Karlsruher-Geschenkgutschein.de Karlsruher Geschenkgutscheinen] im Wert von 100 € (nicht zweckgebunden, von der City Initiative Karlsruhe)
  +
=== Zeitlicher Ablauf ===
  +
; Vorankündigung : 24. Mai 2013 (siehe unten)
  +
; Startschuss : [[Kabc:Netzwerktreffen_Businessclub_Karlsruhe/2013-07-24|Netzwerktreffen am 24. Juli 2013]]
  +
; Einsendeschluss : 20. Oktober 2013
  +
; Vorstellung der Ideen : am [[Kabc:Netzwerktreffen_Businessclub_Karlsruhe/2013-10-31|31. Oktober 2013]]
  +
== Zusammenfassung ==
  +
; Wer eine positive Idee hat, darf sie Wilhelm Bühler bitte mitteilen.
  +
: per {{website|address=www.karlsregion.net/mail/|text=E-Mail}} oder Briefpost
  +
:: Businessclub Karlsruhe
  +
:: Am Hasenbiel 13–15
  +
:: 76297 Stutensee
  +
  +
== Vorankündigung aus dem Mai 2013 ==
 
Liebe Mitglieder des Businessclubs Karlsruhe,
 
Liebe Mitglieder des Businessclubs Karlsruhe,
   
Line 24: Line 90:
 
Ihr
 
Ihr
   
[[member:Wilhelm Bühler|Wilhelm Bühler]]
+
Wilhelm Bühler<br>
  +
Leiter Businessclub Karlsruhe<br>
 
- Das Netzwerk der Karlsregion seit 2008 -
   
  +
; gekürzt aus
Leiter Businessclub Karlsruhe
 
  +
: {{xing-article|44249397|subject=Ideenwettbewerb: Businessclub Karlsruhe 2015 :-)|date=2013-05-24T09:00|from=Wilhelm Bühler}}
 
- Das Netzwerk der Karlsregion seit 2008 -
 

Revision as of 10:05, 25 July 2013

Businessclub Karlsruhe
Das Netzwerk der Karlsregion seit 2008 – http://www.karlsruhebc.de/

Ideenwettbewerb Businessclub Karlsruhe 2015

Ausschreibung Juli 2014

Der Businessclub Karlsruhe wird dieses Jahr fünf Jahre alt. Gesucht werden nun Ideen wie sich der Businessclub die nächsten 2 Jahre weiterentwickeln könnte.

Rahmenbedingungen

  • Das Netzwerk hat das Ziel aktive, karriereorientierte, kommunikative, internationale Menschen jeden Alters zu vernetzen.
  • Ideen müssen realisierbar sein – auch finanziell.
  • Sie müssen dauerhaft sein (es werden keine Einmalevents/-ideen gesucht).
  • ob Veranstaltungen einmal im Monat, im Quartal oder im Jahr statt finden, hängt von deren Größe ab.
  • Ideen dürfen auch anderswo schon erfolgreich sein, sofern dies kopiert werden kann.
  • die Idee muss unabhängig umzusetzen sein:
    • es ist keine Lizenzierung von Ideen vorgesehen.
  • Ideen können soziale Inklusion durch den Businessclub Karlsruhe fördern.
    • Das sind Ideen die sich gegen
      • die Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt,
      • ökonomische Ausgrenzung,
      • institutionelle Ausgrenzung,
      • soziale Isolierung,
      • kulturelle Ausgrenzung und
      • räumliche Ausgrenzung richten. (vgl. Flag of Germany.svg soziale Inklusion in Wikipedia)
  • Ideen müssen aber nicht immer für alle sein.
    • Wir haben in der Vergangenheit bei Veranstaltungen schon aufgrund präventiven Gesundheitsschutzes Personengruppen ausgeschlossen.
    • Wir haben Veranstaltungen, zu denen zwar alle Mitglieder kommen dürfen, aber es nicht für alle interessant ist.

Beschreibung der Idee

  • Die Beschreibung der Ideen betrachtet idealerweise die Vorteile der Idee:
    • für den Businessclub Karlsruhe an sich,
    • für viele Mitglieder des Clubs,
    • für einzelne Mitglieder des Clubs,
    • für den Leiter des Clubs.
  • Die Ideen haben gegebenenfalls auch Nachteile, die sollten nicht verschwiegen werden:
    • für den Businessclub Karlsruhe an sich,
    • für viele Mitglieder des Clubs,
    • für einzelne Mitglieder des Clubs,
    • für den Leiter des Clubs.
  • Finanzielle Aspekte
    • Ausgaben
      • Beispielsweise für besondere Ausstattung von Veranstaltungsräumen
      • Versicherung von Veranstaltungen
    • Einnahmen
      • Wo Ausgaben sind, müssen auch Einnahmen sein.
      • Ideen, die keine Ausgaben verursachen, müssen auch keine Einnahmen haben.
      • „Querfinanzierung“ ist möglich, aber nicht bevorzugt.
  • Sprache
    • If German is not your native language, feel free to write in English.

Entscheidungsfindung

  • Eingang
    • Die Ideen müssen vor dem 20. Oktober 2013 bei Wilhelm Bühler eingegangen sein. Sie dürfen auch schon vor dem 24. Juli eingereicht worden sein.
  • Entscheidung
    • Das Netzwerk ist das persönliche Engagement von Wilhelm Bühler für die Region, er wird auch entscheiden, was umgesetzt wird.
    • Alle umgesetzten Ideen werden auf der Dankesseite (Acknowledgment) des Businessclubs veröffentlicht (ohne Wertung).
    • Die beste Idee erhält den ausgeschriebenen Preis. Falls weitere allgemeine Preise zugestiftet werden, erhalten auch die weiteren Ideen einen Preis.

Preise

Gestiftet von den Mitgliedern

  • 1. Preis „Ein Abendessen in Karlsruhe für 2 Personen“

Zeitlicher Ablauf

Vorankündigung
24. Mai 2013 (siehe unten)
Startschuss
Netzwerktreffen am 24. Juli 2013
Einsendeschluss
20. Oktober 2013
Vorstellung der Ideen
am 31. Oktober 2013

Zusammenfassung

Wer eine positive Idee hat, darf sie Wilhelm Bühler bitte mitteilen.
per E-Mail oder Briefpost
Businessclub Karlsruhe
Am Hasenbiel 13–15
76297 Stutensee

Vorankündigung aus dem Mai 2013

Liebe Mitglieder des Businessclubs Karlsruhe,

der Businessclub Karlsruhe hat sich in den letzten fünf Jahren von einer kleinen XING-Gruppe zu dem Netzwerk der Karlsregion, also der Stadt Karlsruhe und der Region, entwickelt.

Den Schwerpunkt des Netzwerkes bilden die verschiedenen Veranstaltungsreihen, bei allen kleinen Veränderungen bisher. Es fallen auch immer wieder mal Veranstaltungsreihen weg bzw. ruhen, sei es durch Wegzug des Organisators oder mangels Teilnehmer. Über 100 Events waren es die letzten 12 Monate.

Ich werde im Sommer einen Ideenwettbewerb starten, um weitere Ideen zu bekommen, wie sich der Businessclub die nächsten 2 Jahre weiterentwickeln könnte.

Themen des Wettbewerbs werden beispielsweise Mehrwerte für Mitglieder und neue Veranstaltungsreihen sein.

Zu gewinnen wird es auch etwas geben. Da ich gerne esse, wird der 1. Preis ein Abendessen für zwei Personen in Karlsruhe sein. Und da ich Ihnen nichts vorschreiben will, gibt es das in Form von Karlsruher Geschenkgutscheinen. Weitere Preise dürfen Sie gerne zustiften.

Start wird der 24. Juli 2013, Einsendeschluss der 20. Oktober 2013 sein.

Das Ergebnis des Ideenwettbewerbs werde ich dann auf unserer Fünf-Jahres-Jubiläums-Veranstaltung am 31. Oktober 2013 präsentieren und den Gewinner bekanntgeben.

Details in kürzer auf dieser Seite.

Bei Fragen scheuen Sie sich nicht, einfach zu fragen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Wilhelm Bühler
Leiter Businessclub Karlsruhe
- Das Netzwerk der Karlsregion seit 2008 -

gekürzt aus
XING: Ideenwettbewerb: Businessclub Karlsruhe 2015 :-)  (Member:Wilhelm Bühler (2013-05-24T09:00)) (Help)